Willkommen im Bahnhof Stochow!

Sie haben noch nie etwas von Stochow gehört? Nun ja - das könnte daran liegen, dass es Stochow eigentlich gar nicht gibt!
Wir sind vier Modellbahnfreunde aus Ostmecklenburg, die sich zum Ziel gesetzt haben dem gemeinsamen Hobby nachzugehen. Drei von uns wohnen in Neubrandenburg und der andere ist in Neubrandenburg geboren, arbeitet in Westfalen, ist seiner Heimat aber stets verbunden geblieben.
Es soll eine Gemeinschaftsanlage in der Spur 0 und 0e entstehen, die sich an Motiven aus der Region orientiert. Stochow eben!

Juli 2025: Beleuchtung, Befestigung Beinhalter und Triebwagen

Zur Ausstellung in Mittenwalde hatten wir zwar noch Laternen eingebaut, diese aber nicht mehr angeschlossen. Das haben wir nun angefangen. Sämtliche LED-Laternen wurden auf einer Lötleiste zusammengefasst. Leider mussten wir feststellen, dass eine Laterne defekt war. Diese wurde ausgebaut und von Holger in Heimarbeit repariert. Beim nächsten Treffen konnte sie dann wieder eingebaut und ebenfalls angeschlossen werden. Für den Anschluss an die Zubehörspannung soll jetzt noch eine kleine Platine mit Gleichrichter und Glättung gebaut werden. Damit soll verhindert werden, dass die LEDs in Videoaufnahmen flackern.
Die Beinhalter hatten wir beim Bau der Module mit M8-Schlossschrauben befestigt. Die Köpfe der Schlossschrauben sind entsprechend erhaben über dem Modulkasten. Das stört in mehrerer Hinsicht beim Transport: zum einen wird auf den Köpfen geschoben, so dass die Farbe immer wieder beschädigt wird und zum anderen besteht die Gefahr, dass die Hintergrundkulisse beim Transport durch gegenüberliegenden Köpfe beschädigt wird. Einen Teil der Schrauben hatten wir in der Vergangenheit bereits durch Senkkopfschrauben ersetzt. Der Rest wurde jetzt ausgetauscht. Anschließend müssen die Schrauben noch verspachtelt und anschließend die Modulkästen erneut gestrichen werden.
Während der Ausstellung hatten wir uns mit Ulrich Thorhauer unterhalten. Er baut ebenfalls in 0e und hatte mittels 3D-Druck einen Triebwagen gebaut. Das hat unser Interesse geweckt und so haben wir ebenfalls von ihm Gehäuse und Dächer drucken lassen. Diese konnten wir nun in Empfang nehmen. Im ersten Schritt wurden die Gehäuse von Hilfskonstruktionen für den Druck befreit. Das ganze sieht schon recht vielversprechend aus. Als nächstes gilt es ein entsprechendes Fahrwerk in den Triebwagen einzubauen. Wir werden weiter berichten!

3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen 3D gedrucktes Gehäuse für Triebwagen Befestigung Beinhalter alt Befestigung Beinhalter neu

Mai 2025: Überarbeitung Transportbretter

Wie wir bereits im Januar feststellen konnten, ist das Verschrauben der einzelnen Teile für den Transport mittels unserer Transportbretter verbesserungswürdig. Um die Kulisse nicht zu beschädigen, wurden kurzfristig die Löcher um 2 Zentimeter versetzt. Das macht aber das Verschrauben schwierig, da die Teile entsprechend in Position gehoben werden müssen. Dabei verkannten dann die Schrauben.
Unsere Idee ist nun, die Transportbretter zu teilen. Je eine Hälfte wird dann am Modul befestigt und dann die beiden Teilen kopfüber aufeinander gesetzt. Anschließend werden die Hälften mittels Schrauben verbunden.
Aus den vorhandenen Brettern wurden zwei verschiedene Prototypen gebaut: Einmal besteht jede Hälfte eines Bretts aus einem L-Stück. Beim anderen einfach aus einem Rechteck. Letzteres lässt sich für uns einfacher anfertigen: Aus zum Beispiel im Baumarkt passend geschnittenen Rechtecken müssen nur die Tragegriffe ausgeschnitten werden. Außerdem rutscht die Verschraubung der einzelnen Hälften weiter in die Mitte, was Beschädigungen der Landschaft minimiert.

Prototyp Transportbretter "Rechteck" Prototyp Transportbretter "Rechteck" Prototyp Transportbretter "Rechteck" Prototyp Transportbretter "Rechteck" Zeichnung Transportbretter "L" Zeichnung Transportbretter "Rechteck"

08.02. - 09.02.2025: 12. Mittenwalder Modellbahntage

Bereits zum zwölften Mal haben die Modellbahnfreunde Telz e.V. zu den Mittenwalder Modellbahntagen eingeladen. In Kooperation mit den Warener Eisenbahnfreunden e.V. waren wir dieses Jahr auch mit dabei und haben unsere 0e-Gemeinschaftsanlage gezeigt.
Anreise und Aufbau erfolgten wie gewohnt einen Tag vor Ausstellungsbeginn und verliefen reibungslos, so dass der Abend in Ruhe ausklingen konnte.
Am ersten Ausstellungstag standen wie bereits in den vergangenen Jahren 20 Minuten vor Beginn die ersten Besucher vor der Tür, so dass vorfristig geöffnet wurde. Die Halle füllte sich rasch, so dass bis in den späten Nachmittag hinein dichtes Gedränge herrschte. Gezeigt wurden Modellbahnanlagen von Spur Z bis hin zur Gartenbahn. Dabei waren wie üblich Kleinstanlagen als auch eine über 40 Meter Lange H0-Modulanlage. Der Bedarf an Modellbahnen und Zubehör konnte bei verschiedenen Händlern gedeckt werden. Für das leibliche Wohl der Besucher wurde wie immer auch gesorgt: Bratwurst, Eintopf, Kuchen und verschiedene Getränke konnten erworben werden.
Am zweiten Ausstellungstag kamen etwas weniger Besucher. In Summe war der Veranstalter aber mit den Zahlen zufrieden. Um 17 Uhr endete die Ausstellung und die Anlage wurde wieder abgebaut. Nach etwa einer Stunde war die Anlage dann in den Autos verstaut und die Rückreise konnte beginnen.
Über die zwei Tage hat die 0e-Anlage bis auf Kleinigkeiten gut funktioniert und wurde gut angenommen. Samstag Abend wurden noch einige Optimierungen und Erweiterungen an der Computersteuerung vorgenommen. Die zum Teil umgebauten Magic-Train-Fahrzeuge haben ebenfalls ihren Job getan.
Alles in allem wieder eine schöne Ausstellung. Wir kommen gerne wieder.

Modellbahnausstellung Mittenwalde: Feldbahn in H0f Modellbahnausstellung Mittenwalde: Bahnhof Stochow in 0e Modellbahnausstellung Mittenwalde: Bahnhof Stochow in 0e Modellbahnausstellung Mittenwalde: Kleinbahn in H0e Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Modulanlage mit Schlesischen Motiven Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Modulanlage aus Polen Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Winteranlage Modellbahnausstellung Mittenwalde: TT-Modulanlage Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Westernanlage Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Anlage mit Berliner Straßenzug Modellbahnausstellung Mittenwalde: H0-Anlage Modellbahnausstellung Mittenwalde: Lego-Bahn mit Lokomotiven mit Pappgehäusen

02.01. - 04.01.2025: Ausstellungsvorbereitung und Probeaufbau

In Vorbereitung auf die geplante Ausstellung Anfang Februar in Mittenwalde haben wir uns in der ersten Januarwoche dreimal getroffen.

An den ersten beiden Terminen ging es darum, die Hintergrundkulisse "ausstellungsfertig" zu bekommen. Frank hatte Bretter für die Kulisse in der Zwischenzeit bei einem Bekannten auf Gärung fräsen und Winkel für die Befestigung im Schenkel anbringen lassen. Vielen Dank dafür!
Die Bretter wurden jetzt an die Module angeschraubt und am letzten Teil konnte noch die Befestigung für die Beleuchtung angebracht werden. Anschließend wurde die Hintergrundkulisse himmelblau gestrichen. Das sieht erst einmal besser aus als blankes Holz und soll für die Ausstellung genügen. Später wird es einmal einen fotorealistischen Hintergrund geben.

Am dritten Termin ging es darum, die Anlage probehalber aufzubauen und zu betreiben. Zuletzt lief die Anlage schließlich vor fast 6 Jahren in Ferropolis!
Der Aufbau der Teile ging relativ flott von statten. Allerdings wurde umso mehr Zeit für die Reinigung der Gleise benötigt. Die Landschaftsbauer hatten hier "gute" Arbeit geleistet.
Nach den ersten manuellen Fahrversuchen musste die Computersteuerung noch etwas angepasst werden: als Ergebnis der Ausstellung in Ferropolis wurden zusätzliche Belegtabschnitte eingefügt und das neue Endteil mit Gleisen ist hinzugekommen. Danach lief es dann aber.
In der Zwischenzeit wurden noch Gebäude auf der Anlage befestigt: Bahnhof inkl. Anbau und Güterschuppen. Außerdem wurden noch Laternen, Prellböcke und Schilder platziert.
Wer aufbaut, muss auch wieder abbauen! Das haben wir dann auch getan. Da die Hintergrundkulisse an den Modulen verbleiben soll, mussten wir noch die Transportbretter anpassen, so dass die Teile leicht versetzt zueinander verpackt werden. Andernfalls wird die Kulisse durch das Gegenteil beschädigt. Die ersten zwei Pakete wurden bereits gepackt. An den verbleibenden zwei Teilen soll noch bis zur Ausstellung gearbeitet werden.

Die Ausstellung kann also kommen!

Probebetrieb Probebetrieb Probebetrieb Probebetrieb Probebetrieb Probebetrieb Angepasste Löcher beim Transportbrett

28.12. - 29.12.2024: Modellbahnausstellung Plau am See

Am letzten Dezemberwochenende hat der Karow-Lübzer Modellbahnclub e.V. zur Modellbahnausstellung in die Sporthalle am Klüschenberg in Plau am See eingeladen. Ausgestellt wurden Modelle von Spurweite Z bis G. Dabei wurden kleine Heimanlagen als auch große Modulanlagen gezeigt. Auch für Nostalgiker gab es verschiedene alte Blecheisenbahnen zu sehen. Darunter befand sich auch eine Lok mit Uhrwerk, die bereits 104 Jahre alt war.
Für das Wohl der Besucher wurde ebenfalls mit Bockwurst, Kuchen und Getränken gesorgt.
Bei trüben Dezemberwetter haben am Ende fast 600 Besucher den Weg zur Ausstellung gefunden.

Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See Modellbahnausstellung Plau am See

[<< Ältere Beiträge]