Sie haben noch nie etwas von Stochow gehört? Nun ja - das könnte daran liegen, dass es Stochow eigentlich gar nicht gibt!
Wir sind vier Modellbahnfreunde aus Ostmecklenburg, die sich zum Ziel gesetzt haben dem gemeinsamen Hobby nachzugehen.
Drei von uns wohnen in Neubrandenburg und der andere ist in Neubrandenburg geboren, arbeitet in Westfalen, ist seiner Heimat aber stets verbunden geblieben.
Es soll eine Gemeinschaftsanlage in der Spur 0 und 0e entstehen, die sich an Motiven aus der Region orientiert. Stochow eben!
Am letzten Oktoberwochenende haben sich Frank und Stefan getroffen, um ihre Anlagen erstmals gemeinsam zu betreiben. Beim Aufbau wurden wir von Holger unterstützt. Ziel war es zu entscheiden, ob ein gemeinsamer Betrieb zur Ausstellung in Neustadt-Glewe möglich ist.
Damit der Aufbau mechanisch überhaupt klappt, wurde zuvor ein kleines Adapterstück mit 60cm Länge gebaut. Kurz nach 8 Uhr wurde mit dem Aufbau begonnen. Nach etwa anderthalb Stunden waren die Teile aufgebaut und mechanisch verbunden. Im nächsten Schritt wurde der Strom zugeschaltet. Die prinzipiellen Dinge haben auch funktioniert: Fahren, Weichen und Signale schalten. Allerdings hat die Gebäudebeleuchtung auf Stefans Teil nicht funktioniert. Nach kurzer Suche, wurde der Fehler gefunden und durch eine Drahtbrücke provisorisch behoben.
Anschließend wurde die Computersteuerung in Betrieb genommen. Auch hier gab es - wie zu erwarten war - noch einiges zu justieren. Die Zeiten für Halte in den Betriebsstellen mussten angepasst werden, zwei Weichen haben verkehrt herum geschalten und einige Haltepositionen der Züge mussten korrigiert werden. Gegen halb fünf wurde dann die Entscheidung getroffen, dass ein Betrieb in Neustadt-Glewe so möglich ist.
Für den Abbau haben wir dann nochmals etwa anderthalb Stunden benötigt. Am Ende waren wir ziemlich geschafft, aber dennoch hat sich der Aufwand gelohnt. Wir können beruhigt in die Ausstellung gehen!
Am 27. Oktober 2016 sind wir wieder zusammen gekommen. Als erstes wurde das von Frank gebaute Regal für unsere Anlagen begutachtet und noch um weitere 40cm erweitert. Somit können wir unsere Anlagen nun wesentlich effizienter lagern.
Beim Abendessen haben wir die Planung für die Ausstellung nochmals verfeinert. Es sind schließlich nur noch fünf Wochen bis dahin. Diesen Samstag wollen wir einen Testbetrieb mit Franks und Stefans Anlage durchführen. Dies ist notwendig, da beide Anlagen das erste Mal zusammen betrieben werden sollen. Mechanisch sollte es klappen, doch auch die Steuerung per Computer will vorher ausprobiert sein. Böse Überaschungen bei einer Ausstellung müssen ja nicht unbedingt sein!
Nach dem Abendessen haben wir die erste "Modulkiste" für unsere Gemeinschaftsanlage gebaut. Da das alles ziemlich spontan war, fehlte das eine oder andere Werkzeug, was die Arbeit beschleunigt hätte. So musste Holger ständig das Werkzeug im Akkuschrauber umspannen: kleiner Bohrer, großer Bohrer, Bit und wieder von vorn. Beim nächsten Mal haben wir dann bestimmt auch einen zweiten oder dritten Akkuschrauber dabei. Aber wir haben immerhin den ersten Schritt getan und nun können unsere Pläne nach und nach in die Tat umgesetzt werden!
Am 02. Oktober sind Frank, Holger und Stefan zur Messe "modell-hobby-spiel" nach Leipzig gereist. Gern wären wir mit der Bahn gefahren, doch die Rückreise hätte dann fünfeinhalb Stunden (!) gedauert. So haben wir entschieden, doch mit dem Auto anzureisen.
Neben den vielen Herstellern und Händlern waren auch einige Modellbahnanlagen von Vereinen und Privatpersonen zu sehen. Für uns besonders interessant waren dabei zwei ausgestellte Spur 0e-Anlagen. Besonders beeindruckt waren wir dabei von der Anlage des MBC Holzminden. Hier konnte man mal gut die Größenverhältnisse sehen - vor allem auch im Vergleich zur Normalspur. Fahrzeugmäßig waren hier auch umgebaute Modelle von Fleischmann Magic Train zu sehen.
Der Besuch in Leipzig hat sich auf jeden Fall gelohnt: Es wurde ein bisschen eingekauft und vor allem wurden viele positive Eindrücke gesammelt.
Nach anderthalb Monaten haben wir uns Ende September wieder zusammen gefunden. Die Ausstellung in Neustadt-Glewe wirft ihre Schatten voraus. Es gab einiges zu klären: Schilder für die Anlagen, Visitenkarten, ... . Da die Anlagen von Frank und Stefan erstmals zusammen ausgestellt werden sollen, wollen wir Ende Oktober einen Probebetrieb durchführen. Neben dem mechanischen Zusammenbau geht es vor allem darum, an den Einstellungen für den Betrieb mit dem Computer noch den Feinschliff vorzunehmen.
Jörg baut gerade auch noch an seiner Anlage. Nachdem die beweglichen Radfahrer in der Vergangenheit schlecht funktioniert haben, wurden diese ausgebaut und an anderer Stelle neu eingebaut. Frank und Holger tüfteln schon an einer Steuerung dafür.
Wir haben natürlich auch über unser Bauprojekt gesprochen. Es gibt nochmal Änderungen am Gleisplan des Schmalspurteils, damit ein gleichzeitiger Automatikbetrieb und das manuellen Rangieren besser klappt. Zwischenzeitlich hat Frank schon das Holz für die ersten Teile besorgt. Hier sollen dann Ende Oktober auch die ersten Modulkästen entstehen. Frank und Holger hatten erste Testaufbauten für eine Beleuchtung der Anlage mitgebracht. Es werden wohl handelsübliche LED-Streifen vom Band werden. Die Beleuchtung eines schwedischen Möbelladens hat uns nicht so überzeugt.
Mitte August haben wir uns wieder zusammen gefunden. Zunächst haben wir uns am Baumarkt getroffen, um uns nach einer passenden Farbe für die zu bauenen Modulkästen umzuschauen. "anthrazitgrau" (RAL 7016) soll es werden. Außerdem haben wir noch nach Aluprofilen für das Anbringen von Hintergrundkulisse und Beleuchtung geschaut. Zum Abschluss wurde noch die Lampenabteilung auf der Suche nach geeigneter Beleuchtung unsicher gemacht. Bis auf die Farbe gab es zwar ausreichend Inspiration aber an der endgültige Lösung muss noch gearbeitet werden.
Danach sind wir weiter gezogen und haben uns in unserem gemieteten Abstellraum getroffen. Dort steht schon allerhand von unseren privaten Anlagen herum. Um die knapp 14 Quadratmeter besser auszunutzen, soll ein einfaches Regalsystem entstehen, damit die Teile bis "unter die Decke" gestapelt werden können und noch Platz zum Arbeiten bleibt.
In der Gemeinschaftsküche haben wir uns dann zusammengefunden, etwas gegessen und über das weitere Vorgehen gesprochen. Am ersten Dezember-Wochenende (03./04.12.2016) begehen wir zusammen mit dem Schweriner Modellbahnclub unsere erste Modellbahnausstellung auf dem Weihnachtsmarkt in Neustadt-Glewe. Da wir noch nichts brauchbares in Spur 0e haben, wollen wir dort dann unsere Heimanlagen zeigen.
Wir haben uns nochmals unserem 0e-Fahrzeugpark (Magic Train) gewidmet. In den letzten Wochen wurden nochmals einige Loks und Wagen umlackiert. Als nächstes müssen dann die Digitaldekoder eingebaut werden. In den nächsten Wochen soll Holz für die zu bauenden Modulkästen gekauft werden. Danach kann dann der Bau der Modulkästen für die erste Ausbaustufe los gehen.
Unser nächstes Treffen findet dann am 29. September statt. Ein paar Tage später - am 02. Oktober - wollen wir dann die Messe modell-hobby-spiel in Leipzig besuchen.